Supernova 2019fck in NGC 5243

2. 6. 2019, Mistelbach

Ein Hoch mit klaren Nächten kündigte sich an. Die erste Nacht mit gutem Himmel ergab sich vom 2. auf den 3. Juni 2019. Wir, Andi und ich, beschlossen, wir sollten etwas tun. Geplant waren zwei Dinge, die sich aber zeitlich überschneiden würden. Somit setzten wir in meiner Sternwarte eine CCD Imaging Session mit dem 8" Fotonewton für einen speziellen Zweck auf. Wie das Ding im Laufen war, bauten wir vor dem Haus in der Einfahrt die CEM60 mit dem 4" Triplet APO auf, um mit der DSLR auf die Supernova 2019fck drauf zu halten. Mal sehen was geht, es ist ein Zwutschkerl am Himmel, diese Galaxie, auch fast 200 Millionen Lichtjahre weit weg...

NGC 5243 ist eine Sbc Spirale im Sternbild Canes Venatici, 13.3 mag hell. Die Supernova Helligkeit lag etwa bei 14.7 mag. Wir hätten sicher schon letztesmal auch auf diese Supernova drauf halten können, hatten aber schon genug. Diesesmal hatten wir uns auf eine längere Session eingerichtet, und da galt es eben auch, die Nacht (eh kurz um diese Jahreszeit) optimal zu nützen. Deswegen die "Doppelastronomie".

Begonnen hatten wir in der Sternwarte schon in der noch recht hellen Dämmerung. Bis alles aufgesetzt ist, ein paar Hoppalas gibt es immer wieder, die Zeit kosten, war es schon relativ spät geworden. Der Aufbau in meiner Einfahrt ging rascher und routinemäßig voran. Bis wir zum Abdrücken kamen, war es schon 23:40 MESZ, das letzte Bild startete um 00:28 MESZ. 16 Bilder sind es geworden. Und ein Haufen Galaxien sind drauf, alles kleine Fuzerl.

NGC 5243 mit der Supernova 2019fck. 16x 3 Minuten, Canon 1000D, ISO 1600. 4" f/7 Triplet APO. Keine Darks, keine Flats.
Auf das Bild klicken, so kommt man zur vollen Auflösung

NGC 5243 ist die längliche Galaxie etwas rechts der Bildmitte. Die Supernova ist das schwache Sterndl direkt über dem rechten oberen Ende der Galaxie NGC 5243.

Ein vergrößerter Ausschnitt mit der Galaxie NGC 5243 und der Supernova 2019fck

Wirft man eine Internet Suchmaschine an, und gibt NGC 5243 ein, mag man hier landen: https://de.wikipedia.org/wiki/NGC_5243. Oh, auf dem Bild, was man dort sieht, ist ein schwaches Punkterl zu finden, wo jetzt alle Supernova schreiben. Fake! Nein, doch nicht. Man klicke dieses Bild auf Wikipedia an, oder hier: Da zeigt sich etwas Interessantes. Man sieht, dieses Punkterl ist eine Zwerggalaxie, eine Begleitgalaxie der NGC 2543. Die Kleine wird grad von der Großen "zerrieben", sichtbar an dem Gezeitenschweif. Und die Supernova 2019fck ist genau gesagt nicht in der Galaxie NGC 5243 hochgegangen, sondern in der anonymen Begleitgalaxie. Sie überstrahlt diese kleine Galaxie komplett. Wenn das Licht der Supernova erloschen ist, wird man wieder die Galaxie dort als schwachesl Punkterl finden.

Der Himmel war so gut wie in der letzten Nacht, in der wir in meiner Sternwarte gearbeitet haben, um die Supernova 2019ein zu fotografieren. Was aus der CCD Aufnahmeserie geworden ist, werden die Daten zeigen. Es dauert ein ein Weilchen, den ganzen Salat zu sichten und auszuwerten. Schon auch wegen der folgenden klaren Nächte. Für uns ging diese Astronacht erst mit Beginn der Morgendämmerug zu Ende.

Howdii