Ich wurde von einer Kundin kontaktiert. Sie hätte zu Weihnachten ein neues Teleskop bekommen, und sehe nichts damit. Ich fragte mal nach dem Label, aber fing nichts an mit dem, was ich hörte. Wo her das Ding sei? Von einer Verkaufsplattform, die nach einem großen Fluss benannt ist. Demnach, bring' das Zeug her, ich schau's mir an, dann sehen wir weiter.
Ich war neugierig. Als ich das Label sah, "Gskyer", war ich ratlos. Noch nie gehört. Irgendwie sah der 130/650 Newton nach Skywatcher aus - Tubus, Rohrschellen, die Justiermechanik vorn am Fangspiegel und hinten am Hauptspiegel. Der 1.25" Fokussierer sieht auch sehr nach Skywatcher aus. So dachte ich, das Ding wäre zu justieren, und wird schon passen, weil ich Skywatcher Optik drin vermutete. Der Sucherhalter, ebenfalls ganz Skywatcher, der 6x30 Sucher aber nicht.
Mit im Set drei Okulare, 25mm, 10mm und 5mm. Keine Angabe, welche Okulartypen es sind, aber in Drehpacks habe ich sie vorgefunden - nobel, nobel. 25-er und 10-er sind von Skywatcher bekannt, Kellner, bzw. Reversed Kellner. Wird hier kaum anders sein, auch das 5-er wird dreilinsig sein. Dazu noch eine 3x Barlow mit Plastikgehäuse, schaut nicht sehr vertrauenerweckend aus, und einen Drehpack hat sie sich nicht verdient. In einem vierten Drehpack fand ich ein seltsam aussehendes Ding. Dazu später noch.
Der Gskyer sky explorer 130 EQ
Sieht doch nicht so schlecht aus, oder? Man denkt, ein Skywatcher
Newton Tubus auf einer EQ2 ähnlichen Montierung, sogar besser
ausgestattet
Zubehör - von links: Die 3x Barlow, das 25mm, 10mm und 5mm Okular
Die Okulare haben alle einen Staubdeckel unten, oben nicht. Drehpacks
für die Okulare, für die Plastik Barlow nur ein
Plastiksackerl
Das sieht doch sehr nach einem Skywatcher Newton Tubus aus. Nur der 6x30 Sucher ist etwas anders
Hier ist der Sattel für 2" Prismenschienen erkennbar. So elegant geht das nicht bei einer EQ2, da wird das Teleskop mit Schrauben drauf gefummelt
Die Montierung, etwa in der Stärke einer EQ2, aber: Eine 2" Schienenaufnahme, und Schneckengetriebe in beiden Achsen. Immerhin ein Stahlrohr Stativ, nicht ein flimsig leichtes Alu Stativ wie es mit einer EQ2 kommt. Das schaut von der Weiten mal nicht schlecht aus - bis man hin greift. Das Ding ist der reinste Wackelpudding. Die Achsklemmen wirken auch nicht sehr solid, man bricht sich fast die Finger beim Festziehen. Gut, an der Montierung kann man mal nichts ändern, außer eine bessere unter das Teleskop zu tun. Ich riet, gleich mit Reserven für später, zu einer EQ5, mit oder ohne Goto, je nach Lust, Laune, und Geldbeutel.
Ich bat, das Teleskop bei mir zu lassen. Ich müsste erst mal den Hauptspiegel mit einer Mitte Markierung versehen und die Optik justieren.
Schneckentriebe in beiden Achsen. Man sieht hier auch die Klemmschrauben der Dec Achse und RA Achse
Man beachte die Schraube unter dem Dec Schneckenrad, so eine gibt es auch an der RA Achse
Der Polblock ist ein einarmiger Bandit, trägt sicher zur Stabilität bei...
Die Mitte Markierung war rasch gemacht. Den Hauptspiegel baute ich wieder ein. Nun wollte ich zur Justierung schreiten. Ich steckte mal das 1.25" Concenter in den Auszug. Mmm, das gefiel mir überhaupt nicht. Da passt was gröber nicht. Der Fangspiegel ist viel zu klein dimensioniert, man sieht nicht einmal den ganzen Hauptspiegel drin. Mit Laser justiert, nachher mit Cheshire und Concenter kontrolliert, das sah nicht nach Justierung aus. Ich kam erstmal zur Erkenntnis, dass der Fangspiegel nicht perfekt zum Hauptspiegel rotiert ist. Und zweitens, dass der Fokussierer irgendwie schief drauf schaut. Also justierte ich noch den Fokussierer etwas nach. Nun, mit Laser justiert, sah das Ergebnis mit den anderen Tools gut aus. Das war schon ein wenig trickreich, muss ich sagen. Also, Optik justiert, sollt doch jetzt passen. Was mir aber auch auffiel, die Hauptspiegel Justierschrauben waren bockig. Eine ließ sich praktisch gar nicht drehen, die anderen beiden nur spießig. Bei Skywatcher kann ich mich an so etwas nicht erinnern. Ist das Ausschussware von Skywatcher, oder was?
Der Tubus von hinten. Hier sieht man die Hauptspiegel Justierschrauben. Und wer bitte lackiert einen Teleskopspiegel auf der Rückseite schwarz, oder ist es ein Aufkleber? Liebe zum Detail? Noch nie vorher gesehen...
Andi war mal bei mir, und ich zeigte ihm dieses Wunderwerk. Andi war auch entsetzt über die Wackelpudding Montierung. Er fand eine Schraube, da könne man vielleicht etwas einstellen. Zumindest ließ sich diese Schraube bewegen, in beide Richtungen. Ich fand dann an der anderen Achse eine ebensolche Schraube. Andi war schon wieder weg, als ich nochmals ran ging, um zu sehen, was tut diese Schraube wirklich? Ich knallte sie mal voll an. Die Achse fühlte sich etwas stabiler an. Nur, die Schneckenwelle steckte fest, man konnte die Schnecke nicht mehr drehen. Ah, so was, stellen die damit das Schneckenspiel ein? Da muss doch noch von unten eine Feder dagegen drücken! Na, mich wundert nichts mehr, warum die Montierung so wackelt, wenn das obere Ende der Achse nicht ordentlich gelagert ist. Ja, die Schnecke selbst ist nicht justierbar, man justiert hier wirklich die Achse mit dem Schneckenrad dazu. Wer konstruiert denn so etwas?
Die Einstellschraube am Achsgehäuse unter dem
Schneckenrad ist hier prominent sichtbar. Damit wird das Schneckenspiel
eingestellt, echt!
Eine weitere Madenschraube habe ich noch unter dem Schneckenlager
entdeckt. Die Schnecke wird einfach von links rein gesteckt. und diese
Madenschraube sichert die Schnecken vor dem Herausfallen
Zufällig war es Abend, ich führte gerade ein Telefonat mit der Kundin, dabei erfuhr ich, in Wien hätte es aufgeklart. Mit dem Telefon am Ohr ging ich hinaus. Wirklich, Sternenhimmel, nix wie das Gespräch beenden, und raus mit dem Ding unter den Sternenhimmel, ich will durchgucken, und sehen ob die Justierung jetzt ok ist.
Erste Arbeit war, den Sucher einstellen. Die Justierung der Newton Optik sah ok aus. Dann visierte ich die Pleiaden an. Helle Abbildung, fein. Ich wollte mal scharf stellen - was ich als besten Fokus zusammenbrachte, waren Kreuze, aber keine Sterne. Ein wenig intra- oder extrafokal die jeweils um 90° gedrehten Striche. Herber Astigmatismus, aus der Orientierung relativ zum Fokussierer ersichtlich, ist der Fangspiegel der Verursacher. Ich leuchtete mit der Smartphone LED mal rein, au weih, der Fangspiegel nicht wie bei Skywatcher montiert, das ist ein ganz eigener Käse. Nun, der Fangspiegel ist eh zu klein, würde es auszahlen, den Fangspiegelhalter zu schlachten, einen größeren Fangspiegel zu installieren? Schauen wir uns den Hauptspiegel im Startest an. Es offenbarte sich eine wirklich arge sphärische Unterkorrektur, so etwas von einem parabolisierten Spiegel? Nein, einfache Lösung, es wird eher ein spährischer Spiegel sein, das passt eher zum Startest. Autsch, das tut weh, so etwas sehen zu müssen.
Hopfen und Malz verloren. Schwer enttäuscht trug ich das Ding gleich wieder hinein, und rief nochmal bei der Kundin an. Leider - kompletter Griff in den Gatsch.
Ich war dann mal dran, im Web nach "Gsyker telescopes" zu suchen. Was ich da alles gefunden habe, nur keine Webseite des Herstellers. Irgendwann bin ich über einen Shop gestolpert, und habe hier die Return Policy gefunden: https://gskyer.shop/refund_returns/
Hier liest man, 30 Tage Rückgaberecht, und wenn, in der Originalverpackung, komplett wie geliefert, und unbenutzt. Wohin zurücksenden? Eh nach China, also nicht gerade billig. Die Rücksendekosten hat der Versender zu tragen, sie werden nicht rückerstattet. Aber sowieso, leider alles vorbei, 30 Tage, keine Originalverpackung mehr, benutzt - keine Chance mehr auf Geld zurück.
Ah, ja in dieserm Shop hab ich nach Produkten gesucht. Man kann sortieren nach was auch immer, ein Produkt habe ich gefunden, einen 70/400 Achromat auf azimutaler Montierung. Sonst nichts. Hä? Ist das die richtige Seite überhaupt?
Aber ja, steht doch hinten auf dem Teleskop Spiegel drauf: www.gskyer.com
Also schauen wir da mal rein. Da findet man wieder allerhand, zumindest habe ich vermeint, unter "Unsere ProdukteUnserProdukt" (sic!) ein Produkt Portfolio zu sehen. Aber da gibt's keinen Shop. Seltsam. Na gut, andere Länder, andere Sitten.
Dafür steht da gleich mal in großen Lettern:
Professionelle Qualität ist vertrauenswürdig
Professionelle Qualität, Sie haben es sich verdient
Top of the Line, offenbar ein 80/900 Achromat auf ebendieser EQ Wackelpudding Montierung, und als Flaggschiff offenbar der 130/650 Newton, auf dieser EQ Montierung. Sonst nur kleinere Achromate, alle azimutal montiert, und ein paar Ferngläser. Direkt auf der Homepage findet man u. a. einen 90/600 Refraktor, azimutal montiert. Klickt man bei diesem 90/600 Refraktor auf "Lern mehr", kommt man auf die Produkt Seite, findet dort was, nur nicht den 90/600 Refraktor. Merkwürdig.
Eine genauere Betrachtung wird den beiden Top Geräten gewidmet, man sieht's an der Liebe zur Aufmachung. Ich gebe hier nur wieder, was ich so gelesen habe:
Refraktor Teleskop
refraktives astronomisches Teleskop
Kaliber/Blende: 80 mm
Brennweite/Brennweite: 900 mm
Brennweitenverhältnis/Brennweitenverhältnis: F11,25
Sucherfernrohr/Sucherfernrohr: 5x24
Barlow-Extender/Barlow-Linse: 3x
Limit Magnitude/Limit Magnitude: 12
Konzentrationsvermögen: 131x
Blickwinkel/Blickwinkel: 1,2°
Schneller Zusammenbau ohne Werkzeug, Feindrehen und reibungslose Führung
Schneller Zusammenbau mit jedem Werkzeug, Feindrehen und reibungslose Führung
Wem das schon etwas seltsam vorkommt, vor allem die vielen doppelten Formulierungen (hält besser), oder ist es eine Übersetzung der Übersetzung? 131-faches Konzentrationsvermögen könnte ich auch manchmal brauchen. Und immerhin, man kann alles ohne Werkzeug oder auch mit jedem Werkzeug zusammenbauen. Müsste man Feindrehen nicht erst lernen? Aber bei einer reibungslosen Führung doch sicher kein Problem.
So, mit dem Spitzenprodukt wird es nochmals interessanter.
reflektierendes Teleskop
Reflektierendes astronomisches Teleskop
HD-Ansicht HD-Ansicht
Der Himmel und die Erde haben einen doppelten Zweck, und die Astronomie
ist ein schöner.Konzept der Kombination von Himmel und Erde,
Astronomie, um die Landschaft zu bewundern
Die Sonne
Verwenden Sie die Knospenmembran, um die Sonnenflecken zu sehen
Jupiter
Betrachten der Jupiter-Holzmaserung
Mars
Polkappe des Mars
HD-Mond
Klar, Krater des Mondes zu sehen
Venus-Venus
Der hellste Stern am Himmel
Der hellste Stern am Himmel
Quecksilber
Gibt es wirklich Wasser auf Merkur?
Es gibt wirklich Wasser auf Merkur
Saturn
Wunderschöne Ringe und Monde des Saturn
Wunderschöne Ringe und Monde des Saturn
Für den Refraktor gab es noch ein paar Daten, für den 130/650 Newton nur mehr blumige Formulierungen. HD, HD ready, Full HD oder was? HD, was hat das bei einem Teleskop zu tun? Und dass der Mond HD wäre, ist mir auch neu. Knospenmembran zur Sonnenbeobachtung? Was es nicht alles gibt... Jupiter hielt ich für eine Glasmurmel, jetzt erfahre ich, es ist nur eine billige Holzkugel. Venus ist kein Stern, ein Planet. Aber: Venus-Venus, das müssen erst noch die Astronomen bestätigen, dass dies der hellste Stern sei. Bislang galt noch Sirius als solcher. Jetzt wird es abenteuerlich: Quecksilber mit einem astronomischen Teleskop beobachten? Wie geht das? Danach eine Frage und gleich drauf die Antwort - "Gibt es Wasser auf Merkur? Es gibt wirklich Wasser auf Merkur". Potz blitz, wüsst' ich doch, jedes mal Regenbogen Farben gesehen, wenn ich Merkur im Teleskop hatte! Egal wie, die chinesische Sprache muss blumenreich sein, und auf Wiederholungen stehen. Oder hat hier einfach eine KI gewütet? Die chinesisch/english Version ist eine Spur erträglicher, aber auch nur eine Spur...
Die "Knospenmembran" für die Sonnenbeobachtung hat mich nicht los gelassen. Ich habe dieses eigenartige Okular nochmals ausgepackt und angesehen. Vorn eine Linse, hinten eine Linse, großer Abstand. Und ein eigenartiges Innenleben. Sieht irgendwie nach Huygens aus, zur Sonnenprojektion. Aber was zum Kuckuck soll diese zackige Augenlinse Blende? Soll das eine Sonne darstellen? Zumindest, es sieht so anders aus, eine Verwechslung mit den anderen Okularen ist nicht möglich. Brennweite oder sonstige Angaben findet man nicht drauf. Ob's taugt, müsste man auch erst ausprobieren.
Ist das die "Knospenmembran"? Sieht mir nach Sonnenprojektionsokular aus
Jetzt aber auf den Boden der Realität zurück. Solche 130/650 Newton auf einer EQ2 gibt es von Skywatcher, Celestron, Orion. Alles Kinder/Einsteiger Teleskope, ja. Im einschlägigen Fachhandel erhältlich, dort bekäme man wohl Beratung, ob dieses Produkt den Ansprüchen auch genügen würde. Wenn auch der Preis ein wenig höher ist als auf diversen Verkaufsplattformen, es wäre ein brauchbares Produkt. Halt, die Newton Optik muss sowieso justiert werden, und die nachgeschmissenen Okulare kann man auch gleich liegen lassen, und bessere anschaffen. Eine stabilere Montierung kann man auch immer noch drunter stellen. Zumindest schätze ich, dass die Sykwatcher, Celestron und Orion Newton scharf abbilden. Auch wenn eine EQ2 Montierung und das Stativ kein Ausbund an Stabilität sind, solch ein Gewackel ist nicht anzutreffen. Mir ist nur schleierhaft, wie ein Produkt wie das im Test beschriebene auf einer Verkaufsplattform vier Sterne und noch einen halben dazu bekommt. Webseite und Shop sind "funky" genug, da sollte man eigentlich zurückschrecken, bei so viel Liebe und Sorgfalt diesbezüglich. Da wundert's beim Produkt auch nimmer.
Ähm, was ich noch abschließend sagen wollte: Gut ausgeführt, wäre das ein tolles Produkt. So wie es leider ist, schade um das verbastelte Material.
Howdii